Postkartenset – Berliner Blau
Set aus 7 Postkarten
– 6 verschiedene Aufstriche von Berliner Blau nach handgemachten Ausmalungen von Stefan Muntwyler
– Thomas Gainsborough, Porträt von Sarah Siddons, 1785, National Gallery London
Pariser Blau, Miloriblau, Preussischblau, Diesbachblau, Delfterblau, Stahlblau, Antwerperblau, Eisencyanblau, Zwickauer Blau.
Berlinerblau ist eine Sammelbezeichnung für mehrere komplexe Salze des Elementes Eisen. Das Pigment wurde zufälligerweise vom Farbenhersteller Johann Jacob Diesbach und dem Apotheker Johann Konrad Dippel zwischen 1704 und 1707 entdeckt und hat bald grosse Beliebtheit erlangt. Die Blaufärbung mit Färberwaid wurde mit dem Aufkommen von Berliner Blau verdrängt, ebenso stellte es eine ernsthafte Konkurrenz zu Indigo dar. Berliner Blau gilt als das erste moderne synthetische Pigment. Erst im ausgehenden 20. Jahrhundert nahm der Bedarf an Berliner Blau ab. Grund dafür war das Aufkommen der organischen Pigmente Phthalocyaninblau
und Heliogenblau.
Auffallend sind die Feinkörnigkeit und ein hohes Färbevermögen. Deshalb eignete sich das Pigment besonders gut für die Färbung von textilem Gewebe. Preussische Uniformen wurden damit gefärbt, daher der Name Preussischblau. Die chemische Stabilität des Pigments ist etwas umstritten.